Saturday, November 8, 2025

Und noch eine Generation davor


Franz Joseph und Sissi, Lebensalter und Heiratsalter der Ahnen · Eine Generation zuvor · Und noch eine Generation davor

Weil die Ahnen der Kaiserin Sissi eine Gleichung beinhalten: 196=500, was ist denn ein Ahne 500? Etwa 500 Generationen zurück? Das wäre doch in der Steinzeit! Nee. Eberard Jordi Frederic de Rappolstein oder Eberhard Georg Friedrich von Rappolstein wäre ihr das was auf Schwedisch mormors mormors farmors farfar genannt wird. Ihrer Mutter (2+1=3) der Mutter (6+1=7), dann ihrer Mutter der Mutter (14+1=15, 30+1=31), dann ihr noch dem Vater und ihm der Mutter (62, 124+1=125), dann ihr dem Vater seinem Vater (250, 500). Er ist auch 196. Morfars farfars morfars far. Der Mutter (2+1=3), seinem Vater (6), ihm noch dem Vater (12) und seinem Vater (24), ihm aber seiner Mutter (48+1=49) dem Vater (98) und ihm dem Vater (196). So functioniert halt die Kekule-Nummer im System des Bruder Sosa und des Kekule von Stradonitz. Und Schwedisch hat diese Verwandschaftswörter auf Gebet vom Bruder Hieronymus Sosa, OFM, dem Schutzheiligen des Kekule von Stradonitz, wenigstens als Genealoge (ob er ein Heiliger war ist was anderes, aber mann könnte es hoffen).

Hier beginnen die Ahnen dessen Wikipädien-Artikel ich consultierte auf, für den Kaiser Franz-Joseph, 128 und 129, das Paar:

Nikolaus Franz von Vaudémont (* 6. Dezember 1609; † 25. Januar 1670 in Nancy) war Bischof von Toul und Kardinal, sowie für kurze Zeit Herzog von Lothringen und Bar. Er war der jüngere Sohn von Herzog Franz II. und Christine von Salm. Mit: Claude Françoise de Lorraine (deutsch: Claudia Franziska von Lothringen; * 6. Oktober 1612 in Nancy; † 2. August 1648 in Wien) war die zweite Tochter von Heinrich II. von Lothringen und dessen zweiter Gemahlin Margarita Gonzaga, Tochter von Vincenzo I. Gonzaga. Sie war die jüngere Schwester von Nicole von Lothringen. Wir haben von ihnen sogar ein Portrait, auf der Wikipädie, gemeinfrei:




Bei den Ahnen Sissis, 128=192 und 129=193, das Ehepaar:

Karl I. von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (* 4. September 1560 in Neuburg; † 16. Dezember 1600 in Birkenfeld), Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern, Graf zu Veldenz und Sponheim war ab dem Jahre 1569 Pfalzgraf von Pfalz-Birkenfeld. Er galt als gelehrt aber bieder, sogar so bieder daß seine Frau keinen eigenen Artikel bis jetzt bekam: Karl I. heiratete am 23. Februar 1586 in Celle Dorothea (1570–1640), Tochter des Herzogs Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg, mit der er folgende Kinder hatte: ... alle heute lebenden Wittelsbacher. Er war auch Großonkel des Karl X. Gustav, König von Schweden (und nach dem Frieden von Oliva sogar legitim als solcher) welcher Großvater war des irrberühmten Karl XII.


Ahnen Kaisers Franz-Josephs:

128) Nikolaus Franz von Vaudémont, * 6. Dezember 1609; † 25. Januar 1670 in Nancy
129) Claudia Franziska von Lothringen, * 6. Oktober 1612 in Nancy; † 2. August 1648 in Wien
⚭19./20. Februar 1634

Am 11. oder 19./20. Februar 1634 heiratete sie ihren Cousin Nicolas-François.


Zu notieren, er war Bischoff von Toul und Cardinal, aber nicht geweiht und konnte somit sich selbst die Dispenz geben zu heiraten und aus dem geistlichen Leben zurückzutreten. Als Witwer wurde er wieder Geistlicher.

130=136) Ferdinand III. (HRR) * 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien
131) Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers, * 18. November 1628[1] in Mantua; † 6. Dezember 1686 in Wien
⚭30. April 1651

Am 22. März 1651 verließ Eleonora mit ihrem Gefolge Mantua und reiste über Villach und Graz nach Wiener Neustadt, wo sie am 30. April 1651 Kaiser Ferdinand III. heiratete. Ferdinand III. war zu diesem Zeitpunkt bereits zwei Mal verwitwet, nach den Ehen mit Maria Anna von Spanien und Maria Leopoldine von Österreich-Tirol.


132) Ludwig XIII., * 27. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye
133) Anna von Österreich, * 22. September 1601 in Valladolid; † 20. Januar 1666 in Paris
⚭21. November 1615

Am 21. November 1615 wurde sie mit dem jungen französischen König Ludwig XIII. in der Kathedrale Saint-André in Bordeaux getraut. Maria de’ Medici, Ludwigs Mutter, hatte diese Verbindung auf Anregung ihres Beraters Concino Concini arrangiert. Anna und Ludwig XIII. waren ein Paar, das unterschiedlicher nicht sein konnte: Er bevorzugte die Jagd, sie war dem Theater, dem Tanz und der leichten Muse zugetan.


134) Karl I. Ludwig (Kurfürst von Pfalz), * 22. Dezember 1617 in Heidelberg; † 28. August 1680 bei Edingen
135) Charlotte von Hessen-Kassel, * 20. November 1627 in Kassel; † 16. März 1686 in Heidelberg
⚭12. Februar 1650

Auf Drängen ihrer verwitweten Mutter heiratete sie am 12. Februar 1650 am Hof zu Kassel Karl Ludwig von der Pfalz, den Sohn des verstorbenen „Winterkönigs“ von Böhmen, der nur wenige Monate zuvor durch den Westfälischen Frieden nach jahrzehntelangem Exil die verwüstete Kurpfalz zurückerhalten hatte, an deren Wiederaufbau er sich mit großer Tatkraft machte.


130=136) Ferdinand III. (HRR) * 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien
137) Maria Anna von Spanien, * 18. August 1606 in Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial bei Madrid; † 13. Mai 1646 in Linz
⚭26. Februar 1631

Im Dezember 1629 verließ die Infantin in Begleitung zahlreichen Gefolges Spanien und machte sich endlich auf den Weg zu ihrem zukünftigen Ehemann. Diese Reise war, da sie sich mitten im Dreißigjährigen Krieg abspielte, ein gefährliches und langwieriges Unternehmen. Außerdem führten auch Seuchen und Festlichkeiten zu Verzögerungen. Nach einer Fahrt über das Mittelmeer legte Maria Anna in Neapel an. Auf dem weiteren Wege nach Wien erfolgte am 26. Januar 1631 in Triest die feierliche Übergabe der Braut durch das spanische Gefolge an Erzherzog Leopold V. von Tirol, der die Infantin nach Wien geleitete. Insgesamt nahm die Brautfahrt Maria Annas 14 Monate in Anspruch. Die eigentliche Zeremonie ihrer Vermählung mit Ferdinand, damals König von Böhmen und Ungarn, fand am 26. Februar 1631 in der Augustinerkirche zu Wien statt. Die anschließenden Hochzeitsfeierlichkeiten zogen sich über einen Monat hin. Die Ehe war eine jener wenigen politischen Ehen, die überaus glücklich wurden.


138=150) Philipp Wilhelm von der Pfalz, * 24. November[1] 1615 in Neuburg an der Donau; † 12. September 1690 in Wien
139=151) Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt, * 20. März 1635 in Gießen; † 4. August 1709 in Neuburg an der Donau
⚭3. September 1653

Am 3. September 1653 heiratete Elisabeth Amalie in Langenschwalbach den 20 Jahre älteren nachmaligen Kurfürsten Philipp Wilhelm von der Pfalz. Die Ehe war auf Vermittlung des Landgrafen Ernst von Hessen-Rheinfels zu Stande gekommen, nachdem Elisabeth Amalie zunächst heimlich und ohne Wissen und Einwilligung ihrer Familie zum Katholizismus übergetreten war. Sie nahm öffentlich und feierlich das neue Glaubensbekenntnis am 1. November 1653 in der Andreaskirche von Düsseldorf an, im Beisein des Kurfürsten und Erzbischofs von Köln Maximilian Heinrich.


140) Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel, * 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel
141) Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, * 24. Mai 1634 in Nordborg; † 4. Februar 1704 in Salzdahlum
⚭17. August 1656

Elisabeth Juliane heiratete am 17. August 1656 in Wolfenbüttel den Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel. Aus der arrangierten Ehe wurde eine Liebesverbindung.


142) Albrecht Ernst I. zu Oettingen-Oettingen, * 4. Mai 1642 in Oettingen; † 29. März 1683 in Schrattenhofen
143) Christine Friederike von Württemberg, * 28. Februar 1644 in Stuttgart; † 30. Oktober 1674 ebenda
⚭29. Mai 1665

Am 29. Mai 1665 heiratete Christine Friederike in Stuttgart Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen, den regierenden Grafen und späteren Fürsten der Grafschaft Oettingen-Oettingen. Er war der Bruder von Maria Dorothea Sophia von Oettingen-Oettingen, der zweiten Ehefrau ihres Vaters. Das ausgehandelte Heiratsgeld betrug 32.000 Gulden. Als Morgengabe wurden ihr 6.000 Gulden und als Wittum die Mark und das Amt Harburg, einschließlich dem Schloss Harburg, verschrieben.


144) Ludwig XIV., * 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles
145) Maria Teresa von Spanien, * 10. September 1638 im Escorial bei Madrid; † 30. Juli 1683 in Versailles
⚭9. Juni 1660

Am 9. Juni 1660 wurde in der Kirche von Saint-Jean-de-Luz die Hochzeit des im 22. Lebensjahr stehenden Ludwig XIV. und seiner um fünf Tage jüngeren Braut mit großer Pracht gefeiert. Diese trug eine Krone und ein Kleid, das ihren neuen Status als Königin Frankreichs demonstrierte: Es war aus blauem Samt, mit goldenen Lilien bestickt – wie die Lilie auf blauem Grund im königlichen Wappen Frankreichs; die Schleppe trugen zwei junge Prinzessinnen aus dem Haus Orléans. Maria Teresa war von nun an Marie-Thérèse, Königin von Frankreich.


146) Ferdinand Maria von Bayern, * 31. Oktober 1636 in München; † 26. Mai 1679 in Schleißheim
147) Prinzessin Henriette Adelheid Maria von Savoyen, Kurfürstin von Bayern, * 6. November 1636 in Turin; † 13. März 1676 in München
⚭25. Juni 1652

Am 8. Dezember 1650 wurde sie im Dom zu Turin per procurationem feierlich mit dem bayerischen Thronfolger und späteren Kurfürsten Ferdinand Maria vermählt. Die Stelle des abwesenden Bräutigams nahm ihr Bruder Karl Emanuel II. ein. ... Durch den Tod seines Vaters wurde Ferdinand Maria schon im Jahr nach der Hochzeit Kurfürst von Bayern und Henriette Adelheid damit Kurfürstin eines Landes, dessen Boden sie noch nie betreten hatte. Am 16. Mai 1652 brach sie mit einem Tross von 336 Pferden und 350 Packwagen in Richtung München auf[4], wo sie am 21. Juni eintraf.[5] In Kufstein begegneten sich die Eheleute erstmals.[6][7] Als Erkennungszeichen übergab Ferdinand ihr einen Brief ihrer Mutter. Am 25. Juni 1652 erfolgte in München die Eheschließung erneut.


148) Ranuccio II. Farnese, * 17. September 1630; † 11. Dezember 1694
149) Isabella d'Este, 3 October 1635 – 21 August 1666
⚭18 February 1664

Isabella married Ranuccio II Farnese, Duke of Parma, in 1663, after the death of his first wife, Marguerite Yolande of Savoy.[3] The couple only met on 18 February 1664, when Isabella arrived in Parma. For this occasion, a grandiose celebration and musical spectacles were organised. The birth of her son [third child], Odoardo, proved fatal to Isabella, who died of complications nine days later on 21 August, at Colorno.[4] She was buried at the Sanctuary of Santa Maria della Steccata in the city of Parma on the 23 August. Her husband remarried in October 1668 to her sister Maria d'Este.[4] By her he had a further seven children as well as the last two Farnese Dukes of Parma.


152) Johann Georg II., * 31. Maijul. / 10. Juni 1613greg. in Dresden; † 22. Augustjul. / 1. September 1680greg. in Freiberg
153) Magdalena Sibylle von Brandenburg-Kulmbach/Bayreuth, * 1. November 1612 in Bayreuth; † 20. März 1687 in Dresden
⚭13. November 1638

Sie heiratete am 13. November 1638 in Dresden den Kurprinzen Johann Georg II. von Sachsen.


154) Friedrich III. (Dänemark und Norwegen), * 18. März 1609 in Haderslev (deutsch: Hadersleben); † 9. Februar 1670 in Kopenhagen
155) Sophie Amalie von Braunschweig-Calenberg, * 24. März 1628 auf Schloss Herzberg; † 20. Februar 1685 in Kopenhagen
⚭1. Oktober 1643

Am 1. Oktober 1643 heiratete sie Friedrich III. von Dänemark und Norwegen (1609–1670), dritter Sohn des Königs Christian IV. von Dänemark und dessen erster Gemahlin Anna Katharina von Brandenburg.


156) Leopold I. (HRR), * 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda
157) Eleonore Magdalene Therese von Pfalz-Neuburg, * 6. Januar 1655 in Düsseldorf; † 19. Januar 1720 in Wien
⚭14. Dezember 1676

Sie heiratete am 14. Dezember 1676 in Passau den römisch-deutschen Kaiser Leopold I. (1640–1705). Da dessen beide frühere Frauen, Margarita Teresa von Spanien und Claudia Felizitas von Tirol, keinen (überlebenden) Thronfolger geboren hatten, wurde von ihr männlicher Nachwuchs erwartet. Schon nach dem Tod von Leopolds erster Gemahlin war Eleonore als mögliche Braut des Kaisers im Gespräch.[2] Kriterium dabei war, dass die Neuburger Prinzessinnen als fruchtbar galten; Eleonore hatte 16 Geschwister, von denen fast alle das Erwachsenenalter erreicht hatten. Eleonore erfüllte die Erwartungen und gebar ihrem Gemahl neben einigen Töchtern auch drei Söhne, womit sie das vorzeitige Erlöschen des Hauses Habsburg verhinderte.


158) Johann Friedrich (Braunschweig-Calenberg), * 25. April 1625 auf Schloss Herzberg in Herzberg am Harz; † 28. Dezember 1679 in Augsburg
159) Benedikta Henriette Philippine von Pfalz-Simmern, * 14. März 1652 in Paris; † 12. August 1730 in Asnières-sur-Seine
⚭30. November 1668

Sie heiratete am 30. November 1668 in Hannover Herzog Johann Friedrich von Braunschweig-Calenberg (1625–1679), der 1651 zum katholischen Glauben konvertiert war. Anlässlich der Hochzeit wurde die Oper L’Adelaide des Komponisten Antonio Sartorio uraufgeführt.


192—255 des Kaiers Franz-Joseph = gleich denen der Kaiserin Sissi, siehe unten.

Ahnen der Kaiserin Sissi:

128=192) Karl I. von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld, * 4. September 1560 in Neuburg; † 16. Dezember 1600 in Birkenfeld
129=193) Dorothea von Braunschweig-Lüneburg (1570–1640)
⚭23. Februar 1586

Karl I. heiratete am 23. Februar 1586 in Celle Dorothea (1570–1640), Tochter des Herzogs Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg, mit der er folgende Kinder hatte:


130=194) Johann II. (Pfalz-Zweibrücken-Veldenz), * 26. März 1584 in Bergzabern; † 9. August 1635 in Metz
131=195) Catherine de Rohan (1578–1607) ...
⚭28. August 1604

Seine erste Gemahlin wurde am 28. August 1604 in Blain in der Bretagne Catherine de Rohan (1578–1607), Tochter des René II. de Rohan, Vicomte de Rohan und Comte de Porhoët. Catherine war eine Schwester des Hugenottenführers Henri II. de Rohan.


132—139 unbekannt.

160) Karl Eugen von Arenberg, * 8. Mai 1633 in Brüssel; † 25. Juni 1681 in Mons
161) Maria Theresia Henriette de Cusance (1624–1701)
⚭19. Juni 1660

Er heiratete am 19. Juni 1660 in Dole Maria Theresia Henriette de Cusance (1624–1701). [Laut der russischen Wikipädie: Witwe und Erbin von Ferdinand-François-Just de Ry, Marquis de Warambon]


[162) Ottone Enrico del Carretto]

163—191 unbekannt

196=500) Eberard Jordi Frederic de Rappolstein / Eberhard de Rappolstein (12 mars 1570-17 août 1637)
197=501) Anna von Salm-Kyrburg-Mörchingen ; née en 1572, morte le 25 août 1608 à Gemard en Grand Est/Alsace
⚭le 1er décembre 1589

Anne de Salm-Kyrbourg-Möhringen épouse le comte Eberhard de Rappolstein (bg) (12 mars 1570-17 août 1637), fils d'Eggenolf III de Rappolstein (bg) (1527-1585) et de sa seconde épouse Marie d'Erbach (bg) (1541-1606), le 1er décembre 1589 au château de Kyrbourg, près de Kirn. Eberhard de Rappolstein est chambellan de l'empereur Matthias.


198=502) Johann Kasimir von Salm-Kyrburg 1577 - 1651
199=503) Dorothea Grafin zu Solms-Laubach?
⚭??

200=504) Wilhelm Ludwig von Nassau-Saarbrücken, * 18. Dezember 1590 in Ottweiler; † 22. August 1640 in Metz
201=505) Anna Amalia of Baden-Durlach, born: 9 July 1595; died: 18 November 1651 in Saarbrücken
⚭25. November 1615

Am 25. November 1615 heiratete er Markgräfin Anna Amalie von Baden-Durlach (1595–1651), Tochter des Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach.


202=506) Kraft zu Hohenlohe-Neuenstein-Öhringen und Gleichen, * 14. November 1582 in Langenburg; † 11. September 1641 in Regensburg
203=507) Sophie de Deux-Ponts-Birkenfeld (en allemand Sophie von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld) est née à Ansbach (Allemagne) le 29 mars 1593 et meurt à Neuenstein le 16 novembre 1676.
⚭Le 7 mai 1615

Le 7 mai 1615 elle se marie à Neuenstein avec le comte Charles VII de Hohenlohe-Neuenstein (1582-1641), fils de Wolfgang de Hohenlohe-Weikersheim (1546-1610) et de Madeleine de Nassau-Dillenbourg (1547-1633). Le couple a quatorze enfants :


204=508) Philipp Ernst zu Hohenlohe-Neuenstein, * 11. August 1584 in Langenburg; † 29. Januar 1628 in Weikersheim
205=509) Anna Maria, Gräfin zu Solms-Sonnenwalde, * 24. Januar 1585 in Sonnewalde; † 20. November 1634 in Ottweiler
⚭15. Januar 1609

Am 15. Januar 1609 heiratete sie Graf Philipp Ernst zu Hohenlohe-Neuenstein (1584–1628), Sohn von Graf Wolfgang zu Hohenlohe-Weikersheim. Mitten in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges verwitwete Anna Maria und übernahm die Regierungsgeschäfte. Im September 1634 floh sie mit ihrer Mutter und ihren Kindern noch rechtzeitig unter Bedeckung von 200 herbeigerufenen Reitern des Pfalzgrafen bei Rhein nach Saarbrücken und weiter nach Ottweiler in die nassau-saarbrückische Heimat ihrer Mutter. Dort starb Gräfin Anna Maria am 20. November 1634.


206=510—207=511 unbekannt.

208) August von Pfalz-Sulzbach, * 2. Oktober 1582 in Neuburg an der Donau; † 14. August 1632 in Windsheim
209) Hedwig von Schleswig-Holstein-Gottorp, 23. Dezember 1603 – 22. März 1657
⚭17. Juli 1620

Augustus married Hedwig of Schleswig-Holstein-Gottorp (23 December 1603 – 22 March 1657), daughter of Duke John Adolph and Princess Augusta of Denmark, on 17 July 1620 and had seven children


210) Johann VII. von Nassau-Siegen, auch Johann der Mittlere, * 7. Juni 1561 im Oberen Schloss in Siegen; † 27. September 1623 ebenda
211) Margarethe von Schleswig-Holstein-Sonderburg (* 1583; † 1638)
⚭27. August 1603

Aus seiner zweiten Ehe, die er am 27. August 1603 mit Margarethe von Schleswig-Holstein-Sonderburg (* 1583; † 1638), einer Tochter von Herzog Johann, dem Bruder des dänischen Königs Friedrich II., geschlossen hatte, gingen folgende dreizehn Kinder hervor:


212) Ernst von Hessen-Rheinfels-Rotenburg, * 8. Dezember 1623 in Kassel; † 2. Mai 1693 in Köln
213) Gräfin Maria Eleonore von Solms-Hohensolms (1632–1689)
⚭1647

Landgraf Ernst heiratete 1647 in Frankfurt Gräfin Maria Eleonore von Solms-Hohensolms (1632–1689). Aus dieser Ehe gingen zwei den Vater überlebende Söhne hervor: Wilhelm (1648–1725) und Karl (1649–1711).


214) Ferdinand Karl, Count of Löwenstein-Wertheim-Rochefort (1616-1672)
215) Landgravine Anna Maria of Fürstenberg-Heiligenberg (1634-1705)
⚭1652?

216) Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, * 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; † 20. März 1653 in Düsseldorf
217) Magdalene von Bayern, * 4. Juli 1587 in München; † 25. September 1628 in Neuburg an der Donau
⚭11. November 1613

Sie heiratete am 11. November 1613 in München den pfälzischen Erbprinzen Wolfgang Wilhelm von Neuburg (1578–1653).


218) Georg II. von Hessen-Darmstadt, * 17. März 1605 in Darmstadt; † 11. Juni 1661 ebenda
219) Prinzessin Sophie Eleonore von Sachsen, * 23. November 1609 in Dresden; † 2. Juni 1671 Darmstadt
⚭1. April 1627

Ihre Vermählung mitten im Dreißigjährigen Krieg am 1. April 1627 auf Schloss Hartenfels in Torgau mit dem Landgrafen Georg II. von Hessen-Darmstadt (1605–1661), wurde trotz der schwierigen Zeiten, als politisch-dynastisches Ereignis aufwändig gefeiert. Anlässlich der Hochzeit wurde die erste deutsche Oper „Tragicomoedia von der Dafne“ von Heinrich Schütz uraufgeführt.[1] Dadurch setzte sich in Europa der Brauch durch, Festlichkeiten in Fürstenkreisen musikalisch zu bereichern.


220) Janusz VI. Radziwiłł, * 2. Juli 1579 in Vilnius; † 3. Dezember 1620 in Czarlin
221) Elisabeth Sophie von Brandenburg, * 4. Juli 1589 in Berlin; † 24. Dezember 1629 in Frankfurt an der Oder
⚭27. März 1613

Sie heiratete in erster Ehe am 27. März 1613 in Berlin Janusz I. Radziwiłł (1579–1620), Fürst zu Birsen und Dubincky, Kronfeldherr und Oberhauptmann des Großfürstentums Litauen.


Janusz VI. oder Janusz I.? Jedenfalls Janusz Radziwiłł der ältere, nächster Ahne Janusz Radziwiłł der jüngere:

222) Janusz Radziwiłł, * 12. Dezember 1612 in Papilys; † 31. Dezember 1655 in Tykocin
223) Katarzyna Potocka (1616–1642)
⚭1638

Janusz Radziwiłł war ab 1638 mit Katarzyna Potocka (1616–1642), Tochter des Woiwoden Stefan Potocki (1568–1631) und Maria Amalia Mohyla (1591–1638), einer Cousine von Petro Mohyla, verheiratet. Seine Frau war Katholikin.


224) Markgraf Friedrich VII. Magnus von Baden-Durlach, * 23. September 1647 in Ueckermünde; † 25. Juni 1709 auf der Karlsburg in Durlach
225) Augusta Maria von Schleswig-Holstein-Gottorf, * 6. Februar 1649 auf Schloss Gottorf; † 24./25. April 1728
⚭15. Mai 1670

Am 15. Mai 1670 heiratete sie in Husum Friedrich VII. Magnus von Baden-Durlach, Sohn von Markgraf Friedrich VI. von Baden-Durlach und Christina Magdalena von Kleeberg. Nach dem Tod seines Vaters am 10./31. Januar 1677 wurde ihr Mann Markgraf von Baden-Durlach. Augusta Maria wurde damit Markgräfin von Baden-Durlach.


226) Wilhelm Ludwig, * 7. Januarjul. / 17. Januar 1647greg. in Stuttgart; † 23. Junijul. / 3. Juli 1677greg. in Hirsau
227) Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt, * 28. April 1652 in Darmstadt; † 11. August 1712 in Kirchheim unter Teck
⚭6. November 1673

Schon als Kind verlor sie die Mutter und kam in die Obhut ihrer Tante, der Königinwitwe Hedwig Eleonora von Schweden. Hier in Stockholm empfing sie die tief religiöse Weltanschauung, die ihr ganzes Leben prägte. Aus Anlass eines Besuchs des württembergischen Erbprinzen Wilhelm Ludwig verlobte sie sich mit diesem. Die beiden heirateten am 6. November 1673 in Darmstadt und hatten die folgenden Kinder:...[von denen Magdalena Wilhelmine nach dem Tod des Vaters geboren wird].


228) Fürst Heinrich Casimir II. von Nassau-Dietz, * 18. Januar 1657 in Den Haag; † 25. März 1696 in Leeuwarden
229) Henriette Amalie von Anhalt-Dessau, * 26. August 1666 in Kleve; † 18. April 1726 in Diez
⚭26. November 1683

Sie heiratete am 26. November 1683 in Dessau ihren Cousin Fürst Heinrich Casimir II. von Nassau-Dietz (1657–1696). Nach dem Tod ihres Mannes wurde sie als Regentin für ihren minderjährigen, ältesten Sohn Statthalterin von Friesland, Groningen und Drenthe. Henriette Amalie erbte aus dem Nachlass ihrer Mutter bedeutende niederländische Gemälde.


230) Karl von Hessen, Landgraf von Hessen-Kassel, * 3. August 1654 in Kassel; † 23. März 1730 ebenda
231) Maria Amalia von Kurland, * 12. Juni 1653 in Mitau; † 16. Juni 1711 in Weilmünster
⚭21. Mai 1673

Am 21. Mai 1673 heiratete sie in Kassel den Sohn ihrer Tante Hedwig Sophie von Brandenburg, Landgraf Karl von Hessen-Kassel (1654–1730). Zuvor war Amalia mit Karls älterem Bruder Wilhelm VII. verlobt gewesen, doch dieser war bereits 19-jährig während seiner Kavalierstour verstorben. Zwischen 1674 und 1695 brachte sie zehn Söhne und vier Töchter zur Welt.


Was ist übrigens Kurland? War mal Teil vom Deutschen Ordensstaat, der Ur-Großvater Prinzessin Amalias hatte es aber säcularisiert. Halb abhängig von Polen, dann unter Schweden und zuletzt Russland, bis es 1917 Teil von Lettland wurde.

232=240) Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt, * 25. Januar 1630 in Darmstadt; † 24. April 1678 ebenda
233=241) Elisabeth Dorothea von Sachsen-Gotha, * 8. Januar 1640 in Coburg; † 24. August 1709 in Butzbach
⚭5. Dezember 1666

Am 5. Dezember 1666 heiratete sie auf Schloss Friedenstein in Gotha den Landgrafen Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630–1678). Ludwig war ein enger Freund von Elisabeth Dorotheas Bruder Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha und zum Zeitpunkt der Eheschließung bereits Witwer und Vater von sechs Kindern.


234=242=476=492) Albrecht II. oder V. von Brandenburg-Ansbach (18. September 1620 – 22. October 1667)
235=243=477=493) Sophie Margarete von Oettingen-Oettingen (1634–1664)
⚭15. Oktober 1651

Seine zweite Ehefrau wurde in Oettingen am 15. Oktober 1651 Sophie Margarete (1634–1664), Tochter des Grafen Joachim Ernst zu Oettingen-Oettingen, mit der er folgende Kinder hatte:


236=244) Der Graf Johann Reinhard (II.) von Hanau-Lichtenberg (* 13. Januarjul. / 23. Januar 1628greg. in Buchsweiler; † 25. April 1666 in Bischofsheim am hohen Steg
237=245) Pfalzgräfin Anna Magdalena von Birkenfeld-Bischweiler (* 14. Februar 1640 in Straßburg; † 12. Dezember 1693 in Babenhausen
⚭18. Oktober 1659

Sie heiratete am 18. Oktober 1659 Graf Johann Reinhard II. von Hanau-Lichtenberg (* 1628; † 1666), ein nachgeborenes Mitglied der gräflichen Familie, der nie zur Regierung gelangte. Aus dieser Ehe gingen fünf Kinder hervor:


238=246) Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach, * 8. Oktoberjul. / 18. Oktober 1654greg. in Ansbach; † 22. Märzjul. / 1. April 1686greg. in Ansbach
239=247) Johanna Elisabeth von Brandenburg-Ansbach (geb. Baden-Durlach), * 6. November 1651 in Durlach; † 28. September 1680 in Ansbach
⚭26. Januar 1673

Johanna Elisabeth heiratete am 26. Januar 1673 den Markgrafen Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach.


Pardon ...

Johann Friedrich heiratete in erster Ehe am 5. Februar 1672 in Durlach Johanna Elisabeth von Brandenburg-Ansbach (1651–1680), Tochter des Markgrafen Friedrich VI. von Baden, mit der er folgende Kinder hatte:


248) Christian I. von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler, * 3. September 1598 in Birkenfeld; † 6. September 1654 in Neuenstein
249) Magdalena Katharina von Pfalz-Zweibrücken, * 26. April 1607 in Zweibrücken; † 20. Januar 1648 in Straßburg
⚭14. November 1630

Sie heiratete am 14. November 1630 in Zweibrücken Herzog und Pfalzgraf Christian I. von Birkenfeld (1598–1654). Als Mitgift brachte Magdalena Katharina ihrem Ehemann die Herrschaft Bischweiler im Elsass mit in die Ehe.[1] Das Paar wohnte zunächst in einem Flügel des Schlosses von Birkenfeld.[2] In Bischweiler ließ Christian I. ein Schloss errichten, in dem die Familie später residierte. Bischweiler wurde in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges 1635 vollständig zerstört.


250) Jean-Jacques de Ribeaupierre (en allemand : Johann Jakob von Rappoltstein), né le 2 février 1598 à Ribeauvillé et mort le 18 juillet 1673 dans la même ville
251) Anne-Claudine de Salm-Kyrbourg (1615-1673)
⚭10 décembre 1637

Jean-Jacques se marie le 10 décembre 1637 à Strasbourg avec Anne-Claudine de Salm-Kyrbourg (1615-1673), fille du général suédois Jean-Casimir de Kyrbourg (1577-1651) et de sa première épouse la comtesse Dorothée de Solms-Laubach (1579-1631); fille du comte Jean-Georges Ier de Solms-Laubach (1546-1600)[3]. Sa femme est la sœur d'Anne-Catherine (1614-1655), qui a épousé le duc Eberhard III de Wurtemberg-Stuttgart (1614-1674) en 1637.


252) Gustav Adolf von Nassau-Saarbrücken, * 27. März 1632 in Saarbrücken; † 9. Oktober 1677 in Straßburg
253) Eleonore Klara von Hohenlohe-Neuenstein, * 16. Juli 1632 auf Schloss Neuenstein, Hohenlohe; † 4. Mai 1709 im Schloss Saarbrücken
⚭14. Juni 1662

Am 14. Juni 1662 heiratete sie in Saarbrücken Graf Gustav Adolph von Nassau-Saarbrücken, mit dem sie sieben Kinder hatte:


254) Heinrich Friedrich, Graf zu Hohenlohe-Langenburg, * 7. September 1625 in Langenburg; † 2. Juni 1699 ebenda
255) Gräfin Juliana Dorothea zu Castell-Remlingen (1640–1706)
⚭27. Juni 1658

Am 27. Juni 1658 heiratete er Gräfin Juliana Dorothea zu Castell-Remlingen (1640–1706).


Wie vorhin sind UQ = Untere Quartile (Stellwert zw. 1/4 und restliche 3/4), und OQ = Obere Quartile (Stellwert zw. 3/4 und restliche 1/4).

Mann gestorben
Min. 30, UQ 43, Median 56, OQ 67, Max. 80
30 31 38 39 40 40 41 41 42 43 43 45 47 48
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

48 48 49 49 51 54 56 56 56 58 60 60 61 62
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

62 64 64 67 67 69 73 74 74 74 75 75 76 80
29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42

Frau gestorben
Min. 26, UQ 40, Median 57 u. 1/2, OQ 69, Max. 83
26 28 29 30 30 30 35 36 39 39 40 40 41 44
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

49 53 53 55 56 57 57 58 58 58 59 59 60 61
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

64 65 66 69 69 70 71 74 74 76 77 78 79 83
29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42

Mann verheiratet (diesbezügliche Ehe)
Min. 14, UQ 22, Median 26 u. 1/2, OQ 34, Max. 43
14 15 18 18 18 20 22 22 22 22 22 23 23 24
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

24 24 25 25 26 26 26 27 30 31 31 32 32 32
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

32 32 33 34 35 36 36 36 36 37 39 42 42 43
29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42

Frau verheiratet (diesbezügliche Ehe)
Min. 14, UQ 17, Median 21, OQ 22, Max. 36
14 15 15 15 15 16 16 17 17 17 17 18 18 18
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

19 19 20 20 20 21 21 21 21 21 22 22 22 22
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

22 22 22 22 23 24 24 26 26 26 26 28 29 36
29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42

Ferdinand III. (HRR) ... nur eine der Ehen war seine erste:

130=136) Ferdinand III. (HRR) * 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien
131) Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers, * 18. November 1628[1] in Mantua; † 6. Dezember 1686 in Wien
⚭30. April 1651

130=136) Ferdinand III. (HRR) * 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien
137) Maria Anna von Spanien, * 18. August 1606 in Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial bei Madrid; † 13. Mai 1646 in Linz
⚭26. Februar 1631

Philipp Wilhelm von der Pfalz ... war schonmal früher verheiratet:

138=150) Philipp Wilhelm von der Pfalz, * 24. November[1] 1615 in Neuburg an der Donau; † 12. September 1690 in Wien
139=151) Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt, * 20. März 1635 in Gießen; † 4. August 1709 in Neuburg an der Donau
⚭3. September 1653

Gilt für sie, aber dafür für ihn:

Am 9. Juni 1642, an einem Pfingstmontag, heiratete er in Warschau Anna Catharina Constantia (* 7. August 1619 in Warschau; † 9. Oktober 1651 in Köln),[2] die Tochter des Königs von Polen-Litauen und Schweden, Sigismund III. aus dessen Ehe mit Constanze von Österreich.


Ranuccio II was auch schon verwitwet:

148) Ranuccio II. Farnese, * 17. September 1630; † 11. Dezember 1694
149) Isabella d'Este, 3 October 1635 – 21 August 1666
⚭18 February 1664

Gilt für sie, für ihn aber:

Ranuccio Farnese war seit dem 29. April 1660 mit Margarete von Savoyen (* 15. November 1635; † 29. April 1663), der Tochter des Herzogs Vittorio Amadeo I. verheiratet. Sie starb im Kindbett zwei Tage nach der Geburt des zweiten Kindes, das am Tag darauf starb. Das erste Kind war schon am Tag der Geburt gestorben.


Leopold I schon zweimal:

156) Leopold I. (HRR), * 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda
157) Eleonore Magdalene Therese von Pfalz-Neuburg, * 6. Januar 1655 in Düsseldorf; † 19. Januar 1720 in Wien
⚭14. Dezember 1676

Gilt für sie, für ihn aber:

Er heiratete in erster Ehe 1666 in Wien seine Nichte und Cousine Margarita Teresa von Spanien (* 12. Juli 1651 in Madrid; † 12. März 1673 in Wien), die Tochter von Philipp IV. von Spanien und dessen Gattin Maria Anna von Österreich.

Die Hochzeit fand – nach langen Eheverhandlungen – zu Ostern 1666 per procurationem (per Stellvertreter) statt. Erst im Dezember desselben Jahres traf die spanische Braut als 15-Jährige in Wien ein, wo die offizielle Hochzeit mit großem Prunk gefeiert wurde.


Nun zu den Ahnen Sissis ...

Maria Theresia Henriette de Cusance war Witwe ...

161) Maria Theresia Henriette de Cusance ... [Laut der russischen Wikipädie: Witwe und Erbin von Ferdinand-François-Just de Ry, Marquis de Warambon]


Aber ich finde keinen Eintrag zu ihrer ersten Ehe. Oder doch, Geneanet:

Ferdinand François de Rye, marquis de Varambon
Né le 7 mai 1637 (jeudi) Décédé le 3 août 1657 (vendredi) - Besançon, Doubs, France, à l'âge de 20 ans
Marié le 2 septembre 1655 (jeudi) avec Marie Henriette de Cusance, comtesse de Champlitte 1624-1701


Johann VII war Witwer:

210) Johann VII. von Nassau-Siegen, auch Johann der Mittlere, * 7. Juni 1561 im Oberen Schloss in Siegen; † 27. September 1623 ebenda
211) Margarethe von Schleswig-Holstein-Sonderburg (* 1583; † 1638)
⚭27. August 1603

Gilt für sie, für ihn aber:

Johann VII. brachte es auf die stattliche Zahl von 25 Nachkommen; vierzehn Söhne und elf Töchter aus seinen beiden Ehen. Aus seiner am 9. Dezember 1581 mit Magdalena von Waldeck (* 1558; † 1599) geschlossenen Ehe gingen folgende zwölf Kinder hervor:


Janusz VI. Radziwiłł der ältere war verwitwet:

220) Janusz VI. Radziwiłł, * 2. Juli 1579 in Vilnius; † 3. Dezember 1620 in Czarlin
221) Elisabeth Sophie von Brandenburg, * 4. Juli 1589 in Berlin; † 24. Dezember 1629 in Frankfurt an der Oder
⚭27. März 1613

Gilt für sie, für ihn aber:

Anfang Oktober 1600 heiratete er zu Brest-Litowsk in erster Ehe Prinzessin Sophia Olelkowicz Słucka (1585–1612), eine Tochter von Juri Olelkowitsch, des letzten Fürsten von Sluzk. Sie verstarb am 9. März 1612 bei der Geburt eines toten Kindes.


Ludwig VI von Hessen-Darmstadt war Witwer:

232=240) Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt, * 25. Januar 1630 in Darmstadt; † 24. April 1678 ebenda
233=241) Elisabeth Dorothea von Sachsen-Gotha, * 8. Januar 1640 in Coburg; † 24. August 1709 in Butzbach
⚭5. Dezember 1666

Gilt für sie, für ihn aber:

Am 24. November 1650 heiratete Ludwig VI. Maria Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (1634–1665), Tochter von Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf. Sie hatten zusammen acht Kinder:


Albrecht II. oder V. von Brandenburg Ansbach war Witwer:

234=242) Albrecht II. oder V. von Brandenburg-Ansbach (18. September 1620 – 22. October 1667)
235=243) Sophie Margarete von Oettingen-Oettingen (1634–1664)
⚭15. Oktober 1651

Gilt für sie, für ihn aber:

Albrecht heiratete am 31. August 1642 in Stuttgart Henriette Luise (1623–1650), Tochter des Herzogs Ludwig Friedrich von Württemberg-Mömpelgard, mit der er folgende Kinder hatte:


Heinrich Friedrich, Graf zu Hohenlohe-Langenburg, war Witwer:

254) Heinrich Friedrich, Graf zu Hohenlohe-Langenburg, * 7. September 1625 in Langenburg; † 2. Juni 1699 ebenda
255) Gräfin Juliana Dorothea zu Castell-Remlingen (1640–1706)
⚭27. Juni 1658

Gilt für sie, nicht für ihn. Denn:

Am 25. Januar 1652 heiratete er Gräfin Eleonore Magdalene von Hohenlohe-Weikersheim (1635–1657), Tochter seines Onkels Georg Friedrich von Hohenlohe-Weikersheim (1569–1645), die allerdings schon 1657 starb.


Mann gestorben
Min. 20, UQ 43, Median 56, OQ 35 u. 1/2, Max. 80
20 30 31 38 39 40 40 41 41 42 43 43 45 47
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

48 48 48 49 49 51 54 56 56 56 58 60 60 61 62
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

62 64 64 67 67 69 73 74 74 74 75 75 76 80
30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

Frau gestorben
Min. 21, UQ 36, Median 54, OQ 65, Max. 83
21 21 22 26 27 27 28 29 30 30 30 35 36
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

37 39 39 40 40 41 41 43 44 49 53 53
14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

55 56 57 57 58 58 58 59 59 60 61 64 65
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

66 69 69 70 71 74 74 76 77 78 79 83
39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

Mann verheiratet (erste Ehe)
Min. 14, UQ 21, Median 24 u. 1/2, OQ 30, Max. 42
14 15 18 18 18 18 20 20 20 20 21 22 22 22
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

22 22 23 23 24 24 24 25 25 26 26 26 26 26
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

26 27 30 30 31 32 32 32 34 35 36 36 39 42
29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42

Frau verheiratet (erste Ehe)
Min. 14, UQ 17, Median 21, OQ 22, Max. 31
14 15 15 15 15 15 15 16 16 16 16 17 17
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

17 17 18 18 18 19 19 19 20 20 20 21
14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

21 21 21 21 22 22 22 22 22 22 22 22 22
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

22 23 24 24 24 26 26 26 26 28 29 31
39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

Von 50 Frauen sind 15 vor 18, davon 7 vor 16, verheiratet. Die häufigsten Heiratsalter einer Frau, mit zehn Erwähnungen je, sind 21 und 22.

Hans Georg Lundahl
Pompidolische Bibliotheke, Paris
Allerheiligen-Octav
8.XI.2025

No comments: