Friday, November 7, 2025

Eine Generation zuvor


Franz Joseph und Sissi, Lebensalter und Heiratsalter der Ahnen · Eine Generation zuvor · Und noch eine Generation davor

Dieser Artikel ist meistens ein Compilat aus Wikipedien-Artikeln. Unter den Ahnen Franz-Josephs und Sissis beginnen wir mit

Karl V. Leopold, genannt der Herzog ohne Herzogtum ... und seiner Braut Eleonore Maria Josefa von Österreich (* 21. Mai 1653 in Regensburg; † 17. Dezember 1697 in Wien) war Königin von Polen und Großfürstin von Litauen. Sie war auch Herzogin von Lothringen.


Sowie:

Christian I. von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler (* 3. September 1598 in Birkenfeld; † 6. September 1654 in Neuenstein) war ab 1630 Pfalzgraf von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler. ... und seiner Frau Magdalena Katharina von Pfalz-Zweibrücken (* 26. April 1607 in Zweibrücken; † 20. Januar 1648 in Straßburg) war eine Pfalzgräfin von Zweibrücken und durch Heirat Herzogin und Pfalzgräfin von Birkenfeld.


Beide Paare sind Ahnen 64 und 65, das Zweite auch 96 und 97. Für die Idee mit den Nummern, siehe Kekule-Nummer.

Ahnen Kaisers Franz-Josephs:

64) Karl V. (Lothringen), * 3. April 1643 in Wien; † 18. April 1690 in Wels, Oberösterreich
65) Eleonore Maria Josefa von Österreich, * 21. Mai 1653 in Regensburg; † 17. Dezember 1697 in Wien
⚭6. Februar 1678

Ihr Bruder, Kaiser Leopold I. erlaubte ihr, ihre alte Liebe und den späteren Sieger über die Türken, Herzog Karl V. von Lothringen, zu heiraten. Am 6. Februar 1678 fand in der Wiener Neustadt die Hochzeit statt. Karl wurde zum Statthalter von Tirol und Vorderösterreich ernannt, dem Paar wurde die Hofburg in Innsbruck zugewiesen.


66) Philippe von Frankreich, Herzog von Orléans, * 21. September 1640 in Saint-Germain-en-Laye; † 9. Juni 1701 in Saint-Cloud
67) Liselotte von der Pfalz, * 27. Mai 1652 in Heidelberg; † 8. Dezember 1722 in Saint-Cloud bei Paris
⚭20. November 1671

Die Hochzeit per procurationem fand am 16. November 1671 in der Kathedrale von Metz vor Bischof Georges d’Aubusson de La Feuillade statt; den Bräutigam vertrat der Herzog von Plessis-Praslin. Am Vortag hatte Liselotte bereits feierlich ihrem alten reformierten Glauben abgeschworen und war zum römisch-katholischen Glauben konvertiert. Sie sah ihren 12 Jahre älteren Ehemann zum ersten Mal am 20. November 1671 in Châlons.


68) Leopold I. (HRR), * 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda
69) Eleonore Magdalene Therese von Pfalz-Neuburg, * 6. Januar 1655 in Düsseldorf; † 19. Januar 1720 in Wien
⚭14. Dezember 1676

Sie heiratete am 14. Dezember 1676 in Passau den römisch-deutschen Kaiser Leopold I. (1640–1705). Da dessen beide frühere Frauen, Margarita Teresa von Spanien und Claudia Felizitas von Tirol, keinen (überlebenden) Thronfolger geboren hatten, wurde von ihr männlicher Nachwuchs erwartet. Schon nach dem Tod von Leopolds erster Gemahlin war Eleonore als mögliche Braut des Kaisers im Gespräch. Kriterium dabei war, dass die Neuburger Prinzessinnen als fruchtbar galten; Eleonore hatte 16 Geschwister, von denen fast alle das Erwachsenenalter erreicht hatten. Eleonore erfüllte die Erwartungen und gebar ihrem Gemahl neben einigen Töchtern auch drei Söhne, womit sie das vorzeitige Erlöschen des Hauses Habsburg verhinderte.


70) Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel, * 22. Juli 1671 in Wolfenbüttel; † 1. März 1735 in Braunschweig
71) Christine Luise von Oettingen-Oettingen, * 30. März 1671 in Oettingen; † 12. November 1747 in Blankenburg
⚭22. April 1690

Die Prinzessin heiratete am 22. April 1690 in Aurich Prinz Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel. Christine Luise residierte mit ihrem Mann ab 1707 auf Schloss Blankenburg (Harz), welches ihm, als jüngerem Sohn des Herzogs, mit der Grafschaft Blankenburg, einer braunschweigischen Exklave, als Apanage von seinem Vater verliehen wurde. Die Grafschaft wurde 1707 von Kaiser Joseph I. zum Fürstentum erhoben, nachdem Christine Luises Tochter als Braut seines Bruders, des damaligen spanischen Königs und nachmaligen Kaisers Karl VI. ausersehen war. In Blankenburg (Harz) entfalteten Ludwig Rudolf und Christine Luise ein aufwändiges Hofleben. Zu Ehren seiner Ehefrau errichtete er 1725 das Kleine Schloss in Blankenburg (ihren späteren Witwensitz, der aber erst nach ihrem Tode seine heutige Fassade erhielt) und 1728 auf dem Calvinusberg ein heute nicht mehr existierendes Lusthaus, die Luisenburg.


72) Louis, Dauphin von Frankreich, genannt Monseigneur oder Le Grand Dauphin, * 1. November 1661 auf Schloss Fontainebleau; † 14. April 1711 im Schloss Meudon
73) Maria Anna Victoria von Bayern, * 28. November 1660 in München; † 20. April 1690 in Versailles
⚭7. März 1680

Maria Anna Victoria heiratete am 7. März 1680 in Châlons-sur-Marne ihren Cousin 2. Grades, den französischen Thronfolger Ludwig, Dauphin de Viennois (1661–1711).


74) Odoardo II. Farnese, * 12. August 1666 in Colorno bei Parma, dem Sommersitz der Farnese; † 6. September 1693
75) Dorothea Sophie von der Pfalz, * 5. Juli 1670[1] in Neuburg an der Donau; † 15. September 1748 in Parma
⚭17. September 1690

Am 17. September 1690 heiratete sie in Parma Erbprinz Odoardo II. Farnese von Parma (1666–1693), der schon vor seinem Vater starb.


76) Johann Georg III., * 20. Junijul. / 30. Juni 1647greg. in Dresden; † 12. Septemberjul. / 22. September 1691greg. in Tübingen
77) Anna Sophie von Dänemark, * 1. September 1647 in Flensburg; † 1. Juli 1717 auf Schloss Lichtenburg bei Prettin
⚭9. Oktober 1666

Am 9. Oktober 1666 hatte sie den Kurfürsten Johann Georg III. von Sachsen (1647–1691) geehelicht.


78) Joseph I. (HRR), * 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda
79) Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg, * 21. April 1673 in Hannover; † 10. April 1742 in Wien
⚭24. Februar 1699

Joseph heiratete am 24. Februar 1699 in Wien Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg (1673–1742), Tochter von Johann Friedrich und dessen Gemahlin Prinzessin Benedicta Henrica von Pfalz-Simmern.


96—127 des Kaiers Franz-Joseph = gleich denen der Kaiserin Sissi, siehe unten.

Ahnen der Kaiserin Sissi:

64=96) Christian I. von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler, * 3. September 1598 in Birkenfeld; † 6. September 1654 in Neuenstein
65=97) Magdalena Katharina von Pfalz-Zweibrücken, * 26. April 1607 in Zweibrücken; † 20. Januar 1648 in Straßburg
⚭14. November 1630

Sie heiratete am 14. November 1630 in Zweibrücken Herzog und Pfalzgraf Christian I. von Birkenfeld (1598–1654). Als Mitgift brachte Magdalena Katharina ihrem Ehemann die Herrschaft Bischweiler im Elsass mit in die Ehe.


66) Georg Friedrich von Witzleben (1635–1689), ⚭ [67] Maria Magdalena von Hanstein
⚭?

68—69 unbekannt.

80) Filippo Carlo Francesco d'Arenberg, 10 maggio 1663 – Petervaradino, 25 agosto 1691
81) Maria Enrichetta del Carretto (20 settembre 1671-22 febbraio 1744)
⚭12 febbraio 1684

Sposò, il 12 febbraio 1684 a Bruxelles, Maria Enrichetta del Carretto (20 settembre 1671-22 febbraio 1744), marchesa di Savona e Grana, figlia di Ottone Enrico del Carretto. Ebbero due figli.


82—95 unbekannt.

98=250) Jean-Jacques de Ribeaupierre (en allemand : Johann Jakob von Rappoltstein), né le 2 février 1598 à Ribeauvillé et mort le 18 juillet 1673 dans la même ville
99=251) Anne-Claudine de Salm-Kyrbourg (1615-1673)
⚭10 décembre 1637

Jean-Jacques se marie le 10 décembre 1637 à Strasbourg avec Anne-Claudine de Salm-Kyrbourg (1615-1673), fille du général suédois Jean-Casimir de Kyrbourg (1577-1651) et de sa première épouse la comtesse Dorothée de Solms-Laubach (1579-1631); fille du comte Jean-Georges Ier de Solms-Laubach (1546-1600)[3]. Sa femme est la sœur d'Anne-Catherine (1614-1655), qui a épousé le duc Eberhard III de Wurtemberg-Stuttgart (1614-1674) en 1637.


100=252) Gustav Adolf von Nassau-Saarbrücken, * 27. März 1632 in Saarbrücken; † 9. Oktober 1677 in Straßburg
101=253) Eleonore Klara von Hohenlohe-Neuenstein, * 16. Juli 1632 auf Schloss Neuenstein, Hohenlohe; † 4. Mai 1709 im Schloss Saarbrücken
⚭14. Juni 1662

Am 14. Juni 1662 heiratete sie in Saarbrücken Graf Gustav Adolph von Nassau-Saarbrücken, mit dem sie sieben Kinder hatte:


102=254) Heinrich Friedrich, Graf zu Hohenlohe-Langenburg, * 7. September 1625 in Langenburg; † 2. Juni 1699 ebenda
103=255) Gräfin Juliana Dorothea zu Castell-Remlingen (1640–1706)
⚭27. Juni 1658

Am 27. Juni 1658 heiratete er Gräfin Juliana Dorothea zu Castell-Remlingen (1640–1706).


104) Christian August, * 26. Juli 1622 in Sulzbach, Oberpfalz; † 23. April 1708 ebenda
105) Amalie von Nassau-Siegen (1615–1669)
⚭3. April 1649

Am 3. April 1649 heiratete er in Stockholm Amalie (1615–1669), Tochter des Grafen Johann VII. von Nassau-Siegen und Witwe von Hermann von Wrangel. Wie ihr Gatte konvertierte auch sie zur katholischen Kirche und das Paar hatte folgende Kinder:


106) Wilhelm I. „der Ältere“ von Hessen-Rotenburg, * 15. Mai 1648 in Kassel; † 20. November 1725 in Langenschwalbach
107) Gräfin Maria Anna von Löwenstein-Wertheim, * 1652 † 1688
⚭3. März 1669

Wilhelm heiratete am 3. März 1669 in Rochefort die Gräfin Maria Anna von Löwenstein-Wertheim (* 1652). Anna starb bereits 1688 und wurde im Franziskanerkloster in Boppard bestattet. Er hatte mit ihr acht Kinder, darunter seinen Nachfolger Ernst II. Leopold:


108) Philipp Wilhelm von der Pfalz, * 24. November[1] 1615 in Neuburg an der Donau; † 12. September 1690 in Wien
109) Elisabeth Amalie Magdalene von Hessen-Darmstadt, * 20. März 1635 in Gießen; † 4. August 1709 in Neuburg an der Donau
⚭3. September 1653

Am 3. September 1653 heiratete Elisabeth Amalie in Langenschwalbach den 20 Jahre älteren nachmaligen Kurfürsten Philipp Wilhelm von der Pfalz. Die Ehe war auf Vermittlung des Landgrafen Ernst von Hessen-Rheinfels zu Stande gekommen, nachdem Elisabeth Amalie zunächst heimlich und ohne Wissen und Einwilligung ihrer Familie zum Katholizismus übergetreten war. Sie nahm öffentlich und feierlich das neue Glaubensbekenntnis am 1. November 1653 in der Andreaskirche von Düsseldorf an, im Beisein des Kurfürsten und Erzbischofs von Köln Maximilian Heinrich.


110) Bogusław Radziwiłł, * 3. Mai 1620 in Danzig; † 31. Dezember 1669 bei Königsberg i. Pr.
111) Anna Maria Radziwiłł (1640–1667)
⚭1665

Anna Maria Radziwiłł (1640–1667), ab 1665 verheiratet mit ihrem Cousin Bogusław Radziwiłł


112) Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach (* 17. Januarjul. / 27. Januar 1679greg. in Durlach; der Geburtstag wurde später am 28. Januar gefeiert;[1] † 12. Mai 1738 in Karlsruhe
113) Magdalena Wilhelmine von Württemberg, * 7. November 1677 in Stuttgart; † 30. Oktober 1742 in der Karlsburg in Durlach
⚭27. Juni 1697

Um das Badisch-Württembergische zu stärken, heiratete sie am 27. Juni 1697 den badischen Erbprinzen und späteren Markgrafen Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach.


114) Johann Wilhelm Friso, * 4. August 1687 in Dessau; † 14. Juli 1711 bei Moerdijk
115) Marie Luise von Hessen-Kassel, * 7. Februar 1688 in Kassel; † 9. April 1765 in Leeuwarden
⚭26. April 1709

Sie heiratete am 26. April 1709 in Kassel den Fürsten Johann Wilhelm Friso von Nassau-Dietz,[1] seit 1702 auch Fürst von Oranien (1687–1711). Das Paar bezog den Statthalterlichen Hof in Leeuwarden.


116=120) Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt, * 15. Dezember 1667 auf Schloss Friedenstein in Gotha; † 12. September 1739 auf Schloss Jägersburg bei Einhausen
117=121) Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach, * 28. November 1661 in Ansbach; † 15. November 1705 in Darmstadt
⚭1. Dezember 1687

Am 1. Dezember 1687 heiratete sie in Darmstadt den Landgrafen Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt. Dieser stand noch bis in das darauffolgende Jahr unter Regentschaft seiner Mutter Elisabeth Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg.


118=122) Johann Reinhard III. von Hanau, * 31. Juli 1665 in Bischofsheim am hohen Steg; † 28. März 1736 in Schloss Philippsruhe
119=123) Dorothea Friederike von Brandenburg-Ansbach, * 12. August 1676[1] in Ansbach; † 13. März 1731 in Hanau
⚭20./30. August 1699

Am 20./30. August 1699 heiratete Dorothea Friederike den Grafen Johann Reinhard III. von Hanau[3] und wurde so die letzte Gräfin von Hanau. Aus der Ehe ging eine Tochter hervor: Charlotte Christine Magdalene Johanna (* 1700; † 1726). Sie war die einzige und alleinige Erbin der Grafschaft Hanau und heiratete am 5. April 1717 Erbprinz Ludwig (VIII.) von Hessen-Darmstadt (* 1691; † 1768).


124) Christian II. von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld, * 22. Juni 1637 in Bischweiler; † 26. April 1717 in Birkenfeld
125) Katharina Agathe von Rappoltstein (1648–1683)
⚭1667

1667 heiratete Christian II. in Rappoltsweiler Katharina Agathe (1648–1683), Tochter des Grafen Johann Jakob von Rappoltstein († 1673).


126) Ludwig Kraft (auch: Ludwig Crato) von Nassau-Saarbrücken, * 28. März 1663 in Saarbrücken; † 14. Februar 1713 ebd.
127) Philippine Henriette zu Hohenlohe-Langenburg (1679–1751)
⚭25. April 1699

Am 25. April 1699 heiratete er Gräfin Philippine Henriette zu Hohenlohe-Langenburg (1679–1751), Tochter von Graf Heinrich Friedrich zu Hohenlohe-Langenburg.


Mann Gestorben
Min. 23, UQ 46, Median 57 u.1/2, OQ 72, Max 85
23 27 28 32 44 45 47 48 49 49 54 56 59 60 64
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

64 70 71 73 74 75 77 79 85
16 17 18 19 20 21 22 23 24


Frau Gestorben
Min. 27, UQ 43 u. 1/2, Median 65, OQ 72, Max 78
27 29 35 36 40 43 44 54 55 58 64 65 66 68 69 70 72 72 74 76 76 77 78
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
Mann Verheiratet (diesbezügliche Ehe)
Min. 18, UQ 20, Median 30, OQ 34 u. 1/2, Max. 45
18 18 18 19 19 20 20 20 22 26 30 30 31 32 32 34 34 35 36 36 37 39 45
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
Frau Verheiratet (diesbezügliche Ehe)
Min. 12, UQ 19, Median 20, OQ 23, Max. 34
12 15 16 18 18 19 19 19 19 19 19 20 20 21 21 22 23 23 25 25 25 29 34
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

[UQ = Untere Quartile, OQ = Obere Quartile]

Manche sind nun Witwen oder Witwer bei der Ehe. Nehmen wir dagegen die erste Ehe ...

Leopold I. (HRR) 3. Ehe: Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg

Für Eleonore Magdalene gilt immer noch (Ahenenzahl zu Franz Joseph) :

68) Leopold I. (HRR), * 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda
69) Eleonore Magdalene Therese von Pfalz-Neuburg, * 6. Januar 1655 in Düsseldorf; † 19. Januar 1720 in Wien
⚭14. Dezember 1676

Für Leopold I. aber:

Er heiratete in erster Ehe 1666 in Wien seine Nichte und Cousine Margarita Teresa von Spanien (1651–1673), die Tochter von Philipp IV. von Spanien und dessen Gattin Maria Anna von Österreich.


Margarita Theresa von Österreich, * 12. Juli 1651 in Madrid; † 12. März 1673 in Wien
⚭Dez. 1666

Die Hochzeit fand – nach langen Eheverhandlungen – zu Ostern 1666 per procurationem (per Stellvertreter) statt. Erst im Dezember desselben Jahres traf die spanische Braut als 15-Jährige in Wien ein, wo die offizielle Hochzeit mit großem Prunk gefeiert wurde.


Heinrich Friedrich, Graf zu Hohenlohe-Langenburg 2. Ehe: Dorothea

Für Dorothea gilt immer noch (Ahenzahlen für Sissi):

102=254) Heinrich Friedrich, Graf zu Hohenlohe-Langenburg, * 7. September 1625 in Langenburg; † 2. Juni 1699 ebenda
103=255) Gräfin Juliana Dorothea zu Castell-Remlingen (1640–1706)
⚭27. Juni 1658

Für Heinrich Friedrich aber:

Am 25. Januar 1652 heiratete er Gräfin Eleonore Magdalene von Hohenlohe-Weikersheim (1635–1657), Tochter seines Onkels Georg Friedrich von Hohenlohe-Weikersheim (1569–1645), die allerdings schon 1657 starb.


Christian August, war die 2. Ehe von Amalie die selbst 3. Ehe vom Wrangel gewesen war

Für Christian August gilt dies immer noch:

104) Christian August, * 26. Juli 1622 in Sulzbach, Oberpfalz; † 23. April 1708 ebenda
105) Amalie (1615–1669)
⚭3. April 1649

Für Amalie gilt, Artikel über Wrangel:

Seine dritte Frau war Amalie Magdalena zu Nassau (* 2. September 1613; † 24. August 1669). Das Paar heiratete am 28. April 1636 in Stettin. Sie war die Tochter von Johann VII. von Nassau-Siegen und Margarethe von Holstein.


Für Hermann von Wrangel, * 29. Juni 1587 in Estland; † 11. Dezember 1643 in Riga, gilt:

Er war in erster Ehe mit Freiin Magaretha von Grip (1586–1624) verheiratet. Dar Paar heiratete am 1. Dezember 1612.


Philipp Wilhelm von der Pfalz 2. Ehe: Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt

Für Elisabeth Amalie gilt immer noch:

108) Philipp Wilhelm von der Pfalz, * 24. November[1] 1615 in Neuburg an der Donau; † 12. September 1690 in Wien
109) Elisabeth Amalie Magdalene von Hessen-Darmstadt, * 20. März 1635 in Gießen; † 4. August 1709 in Neuburg an der Donau
⚭3. September 1653

Für Philipp Wilhelm aber:

Am 9. Juni 1642, an einem Pfingstmontag, heiratete er in Warschau Anna Catharina Constantia (* 7. August 1619 in Warschau; † 9. Oktober 1651 in Köln),[2] die Tochter des Königs von Polen-Litauen und Schweden, Sigismund III. aus dessen Ehe mit Constanze von Österreich.


Mann Gestorben
Min. 23, UQ 47, Median 56, OQ 71, Max. 85
23 27 28 32 44 45 47 48 49 49 54 56 56 59 60
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

64 64 70 71 73 74 75 77 79 85
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

Frau Gestorben
Min. 21, UQ 37, Median 58, OQ 71, Max. 78
21 22 27 29 31 35 36 38 40 43 44 54 55 58 64
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

65 66 68 69 70 72 72 74 76 76 77 78
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

Mann Verheiratet (erste Ehe)
Min. 18, UQ 20, Median 26, OQ 33, Max. 45
18 18 18 19 19 20 20 20 22 25 26 26 26 26 30
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

30 31 32 34 34 35 36 39 45
16 17 18 19 20 21 22 23 24

Frau Verheiratet (erste Ehe)
Min. 12, UQ 18 u. 1/2 , Median 20, OQ 20 u. 1/2, Max. 29
12 15 15 16 16 18 18 19 19 19 19 19 19 20 20
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

21 21 21 22 22 23 23 25 25 25 26 29
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

Geheiratet vor 18, 5/27, davon die Jüngste 12. Der Mittelstellwehrt oder Median der Lebensdauer ist 58 für die Frau dieser Generation vor Franz-Joseph und Sissi.

Hans Georg Lundahl
Paris
Engelbert von Cöln
7.XI.2025

Apud Swelmensem civitatem, in Germania, passio sancti Engelberti, Episcopi Coloniensis, qui, cum illuc ex oppido Sosatio ad templum dedicandum pergeret, a sicariis interceptus in via multisque vulneribus caesus, gloriosum pro defensione ecclesiasticae libertatis et Romanse Ecclesiae obedientia martyrium subiit.

No comments: